Rieger Orgelbau

Outputs

Restorations

OutputsInstrumentsAbout usNewsWork at RiegerApprenticeship at Rieger

Expertise

Rieger Orgelbau maintains its own restoration department, which devotes great respect to the organ construction methods of bygone eras. Our restorers cover a wide range of activities, including overhauling, repairing, rebuilding or even reconstructing historical instruments.

Expertise
Expertise

Erfahrung

At Rieger Orgelbau we are in the fortunate position of being able to combine the expertise in the new organ department with that in the restoration department. We regularly make use of this valuable synergy together with the advantage of producing all the components of an organ in-house.

In this way, we are ourselves able to undertake every production step of making replicas of historical organs, e.g. when reconstructing historical stops with special designs or alloys.

Erfahrung

Only those who have respect for the past can shape the future.

Ev. Kirchgemeinde Arbon (CH)
Kathedrale Luxemburg (LU)
Auenkirche Berlin (DE)

Auenkirche, Berlin (DE)

Nach fast einjähriger Restaurierungszeit in unserer Werkstatt wurde die Furtwängler & Hammer-Orgel im Frühjahrs 2023 wieder vor Ort in der Auenkirche im Berliner Stadtteil Wilmersdorf eingebaut. Das Instrument verfügt über 85 Register auf vier Manualen und Pedal. Die Orgel wurde 1897 erbaut und in den Jahren 1924, 1961 und 2001 erweitert und verändert. Unsere Restaurierungswerkstatt stellte weitgehend den Originalzustand der Orgel wieder her, wobei einige später zugefügte Register als „gewachsener Zustand“ zusätzlich erhalten wurden. Wir konnten die gesamte historische Substanz erhalten und dabei die Elektro-Pneumatik erneuern, die Windladen überholen, die Kanäle abdichten sowie mehrere Registerumstellungen zurückführen. Das komplette Pfeifenwerk wurde Ton für Ton wieder gerichtet, von Beschädigungen befreit und klanglich in den Originalzustand zurückgeführt.

Auenkirche, Berlin (DE)

FURTWÄNGLER & HAMMER (1898)

Kathedrale Unserer Lieben Frau, Luxemburg (LU)

Die mit viel deutsch-romantischem Klangpotential ausgestattete Domorgel von Georges Haupt aus dem Jahr 1938 wurde von unserer Werkstatt 2021/22 klanglich restauriert und technisch teilweise komplett neu gebaut. Um eine bessere Zugänglichkeit zu gewährleisten, wurden ganz im Stil der damaligen Zeit die von uns entwickelten Rieger-Membranladen verwendet. Außerdem rekonstruierten wir mehrere Register, die im Laufe der letzten Jahrzehnte entfernt worden waren. Die Neu-Zusammenstellung geschah nach Vorbild.

Wir haben die Orgel außerdem um ein weiteres Seitenpositiv auf dem nördlichen Balkon sowie um einen zweiten Spieltisch ergänzt, der mit den Registerschaltern und den Manualen den Emporen-Spieltisch kopiert, jedoch in der Gehäusegestaltung modern und innovativ ausfällt.

Seit November 2022 erstrahlt die Orgel wieder in rundem und warmem Glanz und weist nun 100 Register bei 4 Manualen und Pedal auf.

Kathedrale Unserer Lieben Frau, Luxemburg (LU)

GEORGES HAUPT (1938)

Pfarrkirche St. Georg, Lauterach (AT)

Der Neubau der Kirche von 1878/79 erhielt 1883 eine neue Orgel, für die der Schwarzacher Orgelbauer Anton Behmann beauftragt wurde. Er errichtete ein Instrument mit mechanischer Kegellade und 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1913 wurde das Spielsystem der Orgel auf Pneumatik umgestellt und in den folgenden Jahrzehnten mehrfach technisch und klanglich verändert, zuletzt 1986. Rieger Orgelbau stellte mit der Restaurierung den Zustand der Orgel vor 1986 wieder her, wobei der Spieltisch an seine Originalposition in die Mitte vor dem Prospekt gerückt, die Pneumatik überholt und die Balganlage rekonstruiert wurde. Auch die Disposition mit den Registern erhielt wieder ihr ursprüngliches Gesicht. Seit unserer erfolgreich abgeschlossenen Restaurierung zählt die Orgel in der Lauteracher Pfarrkirche wieder zu den herausragenden Klangdenkmälern des vorarlbergischen Rheintals.

Pfarrkirche St. Georg, Lauterach (AT)

ANTON BEHMANN (1883)

Vasa Kirche, Göteborg (S)

Die berühmte Vasakirche im Univertätsvier­tel in Göteborg wurde von Yngve Rasmussen im neoromanischen Stil mit Jugendstil-Elementen errichtet. Die Orgel von Eskil Lundén wurde in den zurückliegenden einhundert Jahren mehrfach renoviert und umgebaut, u. a. mit einem zusätzlichen Rück­positiv und einem viermanualigen Spieltisch.

Rieger entfernte alle späteren Zutaten, stellte das originale Klanggewand wieder her und ergänzte das Instrument mit einem neuen Spieltisch, der sich in der Gestaltung an der historischen Vorlage orientiert.

Vasa Kirche, Göteborg (S)

Eskil Lundén (1909)

Herz Jesu, Bregenz (A)

2019 hat Rieger Orgelbau die historische Behmann-Orgel in der Pfarrkirche Herz Jesu in Bregenz denkmalpflegerisch saniert und nach Vorlage instandgesetzt. Dabei wurde die gesamte pneumatische Spieltechnik wieder gangbar gemacht. Außerdem wurde auch der Klang wieder weitgehend original hergestellt.

Herz Jesu, Bregenz (A)

Josef Behmann (1931)

Kath. Kirche, Romanshorn (CH)

Die von Kuhn (1913) und Orgelbau Cäcilia Luzern (1951) erbaute Orgel wurde 2018 von Rieger Orgelbau generalüberholt, in Teilen restauriert und mit einem neuen dreimanualigen Spieltisch versehen. Das Instrument hat 54 Register (plus 3 Transmissionen und 2 Extensionen).

Kath. Kirche, Romanshorn (CH)

Kuhn-Frey (1951)

Kath. Kirche, Romanshorn (CH)

Tschaikowsky-Konservatorium Moskau (RU)

Aristide Cavaillé-Coll hat die Orgel noch in der Werkstatt erlebt, leider aber nicht mehr die Einweihung in Moskau 1901, bei der Charles Marie Widor persönlich das Eröffnungskonzert gespielt hat.

Peter I. Tschaikowski war es, der angeregt hatte, für das Moskauer Konservatorium Cavaillé-Coll in Paris zu fragen.

2016 restaurierte Rieger die gesamte Technik des Instruments nach historischem Vorbild und restaurierte die komplette Spielanlage unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.

Mehr erfahren
Tschaikowsky-Konservatorium Moskau (RU)

A. Cavaillé-Coll (1901)

Pfarrkirche Hl. Josef, Kufstein-Sparchen (A)

Bei diesem Instrument handelt es sich um eine historischen Rieger-Orgel aus dem Jahr 1902 mit 10 Registern auf zwei Manualen und Pedal, die als Opus 919 an den Franziskanerpater Hartmann nach Rom verkauft wurde und nach dessen Tod über mehrere Umwege nach Kufstein kam.

Pfarrkirche Hl. Josef, Kufstein-Sparchen (A)

Gebr. Rieger (1902)

Arbeiten bei Rieger

Entwicklungen von Rieger setzen den Standard im Orgelbau weltweit.

Arbeiten bei Rieger
Arbeiten bei Rieger
Arbeiten bei Rieger
Work at Rieger