Wien (A) Diözesankonservatorium für Kirchenmusik

Rieger-Orgel Diözesankonservatorium Wien

 

 

Das jüngste Instrument aus dem Hause Rieger ist die neue Orgel (15/II) für das Diözesankonservatorium für Kirchenmusik in Wien. Der Erzbischof von Wien, Christoph Kardinal Schönborn, ließ es sich nicht nehmen, am 27. Januar das neue Instrument persönlich zu weihen.

 

Im Kreise der bereits vorhandenen, eher barocken Instrumente des Diözesankonservatoriums unterscheidet sich die neue Orgel dadurch, dass sie sich eher für romantische und sinfonische Musik im Rahmen des Unterrichts, für Übungszwecke und bei Klassenabenden eignet. Natürlich ist sie auch, wie es sich für ein Diözesankonservatorium gehört, für Improvisation und die Erprobung liturgischen Orgelspiels bestens geeignet.

 

Auch optisch ist die Orgel mit ihrem Holzpfeifenprospekt und dem farblich akzentuierten Ziergitter in der Mitte ebenso eine Besonderheit.

Details

 

 

 

 

 

 


 

 

Mainzer Dom St. Martin (D)

Ostchor-Orgel

 

Mainz Dom Rieger-Orgel

 

 

 

Nach jahrzehntelanger  Vorarbeit ist das Projekt im August 2022 Wirklichkeit geworden: Die neue Hauptorgel für den tausendjährigen Mainzer Dom St. Martin, Kathedrale des Bistums Mainz, wurde eingeweiht. Mit ihren 95 Registern auf 4 Manualen und Pedal gehört diese Orgel sicherlich zu den Höhepunkten der Firmengeschichte. Trotz architekturbedingter Zurückhaltung entfaltet sie doch enorme Präsenz im gesamten Raum. Der Klangfarbenreichtum und die Klangvielfalt sind überwältigend ausgefallen, man denke nur an den siebenfachen Violen-, Gamben- und Violinen-Chor im Orchesterwerk.

 

Der Mainzer Bischof Dr. Peter Kohlgraf suchte während der Bauzeit der Orgel die Orgelbauwerkstatt in Schwarzach persönlich auf , um sich erste Klänge anzuhören. Seine Begeisterung schlug sich darin nieder, dass er im Eröffnungskonzert gemeinsam mit Domorganist Prof. Daniel Beckmann vierhändig spielte.

 

Rieger wäre nicht Rieger, wenn bei einer so bedeutenden Orgel nicht auch wieder eine orgelbautechnische Neuerung eingebaut worden wäre – diesmal eine Novität aus der hauseigenen Elektronik-Entwicklungsabteilung: Der Organist kann vom Spieltisch aus über die Funktion „Publikumsposition“ festlegen, an welcher Stelle im Dom die große Haupt- und die kleinere Marienorgel (Goll, 2021) trotz langer räumlicher Distanz  ohne jegliche Verzögerung exakt zusammen hörbar sind.

Details

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Krakau (PL) Marienbasilika

Krakau Polen, St. Marys Basilika, Rieger-Orgel

 

Die Marienkirche ist eine gotische Backsteinkirche, die im 14. Jahrhundert in der Krakauer Altstadt erbaut wurde. Die Kirche ist reich an vielen historischen Kunstwerken, darunter das berühmte Hauptaltarbild, welches von Veit Stoss zwischen 1477 und 1489 erschaffen wurde.

 

 

Rieger restaurierte und baute die Chororgel 2018 um (14 / II / P) und installierte 2021 eine neue Hauptorgel mit 62 Registern (IV / P). Die Chororgel verfügt über einen eigenen Spieltisch, kann aber auch vom Spieltisch der Hauptorgel aus gespielt werden. Das historische Hauptorgelgehäuse wurde wiederverwendet, nachdem es um Pedaltürme erweitert und von Spezialisten für Kunstrestaurierung in Polen separat restauriert wurde. Im Mai 2022 wurde die Orgel in einem festlichen Gottesdienst geweiht.

 

Details

 

 

 

 


 

Krakau (PL) Marienbasilika, Chororgel

Krakrau, Polen, St. Marys Basilika, Choir Organ

 

 

Im Mai 2022 vollendete Rieger Orgelbau in der Marienbasilika in Krakau die große Hauptorgel (62/IV), deren vorhandenes Gehäuse ergänzt und umgebaut wurde.

Zeitgleich baute Rieger innerhalb des bestehenden historischen Gehäuses auch die Chororgel neu (14/II), die nun das musikalische Geschehen in Liturgie und Konzert vor dem weltberühmten Veit-Stoß-Altar trägt.

 

Details

 

 

 

 


 

Geilo (N) Kulturkirche

 

Geilo Norwegen, Rieger-Orgel, Cultural-Church

 

Geilo zählt zu Norwegens beliebtesten Zentren für Outdoor-Aktivitäten. Am Rande der malerisch gelegenen Kleinstadt unweit des Nationalparks liegt wie eine Skulptur die aus Holz, Glas und Beton erbaute Kulturkirche, die ein besonders vielfältiges und musikalisch farbiges Instrument erfordert, raffiniert disponiert, feinfühlig intoniert und mit einer individuellen künstlerischen Gestaltung.

 

Details

 

 

 

 


 

Zhengzhou (CHN) Grand Theatre

 

Zhengzhou Grand Theatre befindet sich im Zhengzhou Kulturbezirk und gilt als bester Palast der darstellenden Künste in den Central Plains, es wird die Kunst der Bewegung hervorheben und manifestiert den Achsenstatus von Zhengzhou in der chinesischen Kultur mit einem architektonischen Bild, das einzigartig für die Central Plains ist.

 

Unser Projekt wurde durch das Aufkommen der Covid-19-Pandemie verzögert. Die Montage begann Anfang 2020, aber als der Lock-down in China angekündigt wurde, zogen wir unsere Mitarbeiter aus Zhengzhou ab – die Baustelle musste über ein Jahr lang ruhen. Erfreulicherweise konnten wir dieses fantastische Projekt im Dezember 2021 mit einem festlichen Konzert abschließen. Mittlerweile gehört das Instrument (70/IV) zu den bedeutenden Konzertsaalorgeln in China.

 

Details

 

 

 

 


 

Nantong (CHN) Grand Theatre

Nantong Grand Theatre Rieger-Orgel

 

Die Stadt Nantong liegt in der Provinz Jiangsu am nördlichen Ufer des Jangtse Flusses, gegenüber Shanghai am südlichen Ufer des Flusses. Rieger Orgelbau wurde beauftragt, für den innerhalb des neuen Kulturviertels gelegenen Konzertsaal mit 1.200 Plätzen eine neue Orgel mit 66 Registern (IV/P) zu bauen. Die Einweihung fand statt im Dezember 2021.

 

Das Fassadendesign der Orgel besteht aus drei wellenförmigen Linien die sich überlagern und daher drei Spitzen und Täler imitieren. Dabei wird dieses Design von Bewegung durchdrungen, was dem Instrument einen anmutigen Charme verleiht.

 

Man sieht: Rieger bringt Orgeln in Bewegung. Und die Menschen auch.

 

Details

 

 

 

 


 

Bregenz (A) Festspielhaus, Oper

 

Die Leitung der Bregenzer Festspiele hatte den Komponisten Alexander Moosbrugger beauftragt, eine Oper mit dem Titel „Wind“ zu schreiben, die im August 2021 in der Werkstattbühne aufgeführt wurde. Die Geschichte der Oper basiert auf der <strong>Hypnerotomachia Poliphili</strong>, die 1499 in Venedig mit zahlreichen Holzschnittillustrationen im Stil der Frührenaissance gedruckt wurde. Es wird vermutet, dass der Schriftsteller Francesco Colonna ist. Die Geschichte ist eine Allegorie, in der Poliphilo seine geliebte Polia durch eine traumhafte Landschaft verfolgt.

 

Der Komponist konzipierte eine Orgel mit 179 Pfeifen, um eine möglichst breite Palette von Tönen und Teiltönen zu erzeugen. Die Pfeifen wurden in Gruppen um das Theater angeordnet und vermittelten so den Besuchern das Gefühl „im Instrument“ zu sitzen.

 

Der Bau dieser einzigartigen Theaterorgel ist ein Beispiel für Riegers Flexibilität und Bereitschaft mit klanglichen Entwicklungen zu experimentieren.

 

Details

 

 

 

PROJEKTARCHIV