Rieger im Zeitraffer
1. Generation
Franz Rieger (1812 – 1885)
1845 | Opus 1 in der Burgkirche bei Jägerndorf |
1852 | Eintragung im Handels- und Gewerbeadressbuch |
2. Generation
Otto Rieger (1847 – 1903)
Gustav Rieger (1848 – 1919)
1873 | "Franz Rieger & Söhne" (Neue Opus-Zählung) |
1873 | Goldmedaille bei der Wiener Weltausstellung |
1879 | "Gebrüder Rieger" |
1879 | Bezug der neuen Werkstätten |
1879 | Bau von Arbeiterwohnungen |
1879 | Einrichtung eigener Kranken- und Unfallversicherung |
1896 | Ernennung zum "k & k Hoflieferant" |
1900 | Eigenes, elektrisches Licht für die Arbeiterwohnungen |
3. Generation
Otto Rieger (1880 – 1920)
1903 | Übernahme des Unternehmens |
1914 - 1918 | Erster Weltkrieg |
1920 | Überraschender Tod Ottos |
4. Generation
Josef von Glatter-Götz (1880 – 1848)
bis 1918 | Generalstabsoffizier der k & k Armee |
1918 | Betriebsleiter |
1920 | Ernennung zum Prokuristen durch Ottos Witwe |
1924 | Kauf des Unternehmens durch J. v. Glatter-Götz |
1938 - 1945 | Zweiter Weltkrieg, Bau von Munitionskisten |
1945 | Vertreibung im Rahmen der Benesch-Dekrete |
5. Generation
Egon Glatter-Götz (1911 – 1940)
Josef Glatter-Götz (1914 – 1989)
1946 | "Rieger-Orgelbau": Neubeginn in Schwarzach/Vorarlberg |
1950 | Weltausstellung in Chicago: 1. Export nach USA, Vorreiterrolle im internationalen Orgelbau, neue Märkte |
1972 | Bezug des neuen Betriebsgebäudes |
6. Generation
Caspar Glatter-Götz (*1945)
Raimund Glatter-Götz (*1948 -† 2013)
Christoph Glatter-Götz (*1951)
1968 – 1993 | Betriebsleitung von Caspar Glatter-Götz |
seit 1977 | Designtätigkeit von Raimund Glatter-Götz |
1977 – 2003 | Geschäftsführung durch Christoph Glatter-Götz |
1984 | „Rieger-Orgelbau GmbH“ |
1989 | Verleihung des Staatswappens der Republik Österreich |
7. Generation
Wendelin Eberle (*1963)
2003 | Übernahme als Geschäftsführer und Gesellschafter |